Gedenken gegen
den Krieg

Ein breites Bündnis versucht, die Erinnerung in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg neu zu reflektieren.

Verbot der ukrainischen Flagge aufheben!

Stellungnahme des Bündnisses „Gedenken gegen den Krieg“ zum Verbot der ukrainischen Flagge und zu den anderen Einschränkungen für die Gedenktage 8. und 9. Mai, die in der Verordnung der Berliner Polizei vom 04.05.2022 enthalten waren.

Wer wir sind

Das Bündnis Gedenken gegen den Krieg – Память против войны – Пам’ять проти війни – Remembrance against War
hat sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerungskultur in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg im Zeichen des Krieges gegen die Ukraine neu zu reflektieren. Es wurde im Frühjahr 2022 in Berlin ins Leben gerufen, um sich gegen die Vereinnahmung des Gedenkens für die Ziele des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu stellen. Seitdem setzte das Bündnis mehrere Aktionen an Berliner Erinnerungsorten um.

Das Bündnis bekennt sich zu folgenden
Leitlinien für das Gedenken an und den Umgang mit dem 08./09. Mai.

8./9. Mai 2025 – Gedenken 80 Jahre nach dem Kriegsende in Europa

Im Jahr 2025 beteiligt sich das Bündnis an der stadtweiten Themenwoche
80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus vom 2. bis 11. Mai, initiiert und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern. Die Veranstaltung auf dem Gelände des Treptower Ehrenmals findet im Jubiläumsjahr im erweiterten Format statt, um eine reflektierte, zeitgemäße Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zu fördern.

Zum Programm gehören:

  • Führungen in vier Sprachen,
  • Ausstellungen,
  • ein interaktiver Erinnerungsort,
  • Gesprächsangebote,
  • psychologische Unterstützung,
  • Musik, Lesungen etc.

Sie dienen der historischen Aufklärung, würdigen die Opfer, ermöglichen ein individuelles Gedenken und den Dialog, schärfen das Geschichtsbewusstsein und sensibilisieren für den Missbrauch der Vergangenheit für Manipulation und Propaganda. Das Programm richtet sich an ein breites Publikum vor Ort und online und wird möglichst inklusiv und mehrsprachig angeboten: in Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch.

Inhalte

Auf dieser Website finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender,
die Bündnis-Manifeste von 2022 und
2023
sowie eine Sammlung von Informationen, um sich mit dem Thema vertraut zu machen.

Gefördert durch:

Bild: Bohdan Khmelnitsky monument at Sofievskaya square at day of liberation of Kyiv. Ukraine, 13 november 1943 / Archiv Arthur Bondar